Datenschutz
Wir, WZAT Westdeutsches Zentrum für angewandte Telemedizin GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art.13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DSGVO“)“. Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Verweise auf Rechtsvorschriften beziehen sich auf die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG).
Diese Webseite wird von der WZAT Westdeutsches Zentrum für angewandte Telemedizin GmbH, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf (nachfolgend „uns“ oder „wir“ oder „WZAT“) bereitgestellt und betrieben. Weitere Informationen zum Anbieter der Webseite finden Sie in unserem Impressum.
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite regelmäßig Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden müssen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
- „Personenbezogene Daten“ i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
- Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, sozialen oder sonstigen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
- „Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- „Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
- „Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (zB IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
- „Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir:
Kontaktdaten des Verantwortlichen
WZAT Westdeutsches Zentrum für angewandte Telemedizin GmbH
Kennedydamm 24
40476 Düsseldorf
Tel: +49 211 416682-77
E-Mail: info@wzat.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite: LINK
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragte/n
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser/e betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind
WZAT Westdeutsches Zentrum für angewandte Telemedizin GmbH
Kennedydamm 24
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 211 41668277
E-Mail: datenschutz@wzat.de
WEBSEITE
Verarbeitung personenbezogener Daten zur technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite / Verwendung von Server-Log-Dateien
Sie können ohne Angaben zu Ihrer Person diese Webpräsenz besuchen. Wir speichern während Ihres Besuches auf dieser Webpräsenz lediglich sogenannte Zugriffsdaten, d
arunter fallen beispielsweise:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
(… „die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen …)
Wir als Webpräsenzbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der fehlerfreien und technisch einwandfreien Darstellung sowie der Optimierung dieser Webpräsenz. Diesbezüglich müssen auch Server-Log-Files erfasst werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Hostings dieser Webseite
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Vistec GmbH). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
(… „die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen …)
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Sinne eines berechtigten Interesses an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter
Informationen zum Auftragsverarbeiter:
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:
VISTEC Internet Service GmbH
Hagenauer Strasse 42
65203 Wiesbaden
Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Anbieter geschlossen. Dieser gewährleistet, dass der Anbieter, die von uns übermittelten, personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen sowie unter strenger Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten:
- bis der Zweck, für den diese erhoben wurden, entfällt
- bis die freiwillig gegebene Einwilligung widerrufen wird
- oder ein Löschersuchen durch Sie geltend gemacht wird.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.
Sicherheit bei der Datenübertragung
Unsere Website und die sonstigen Systeme sind durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust, Zerstörung, Zugriff sowie gegen Veränderung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen gesichert (bspw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite). Unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechen den rechtlichen Vorgaben und werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert, um stets ein. dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten („Stand der Technik“). Somit sind Ihre personenbezogenen Daten während der gesamten Verarbeitung so gut wie möglich geschützt (zum Beispiel durch Firewalls, Antivirensysteme, Ausfallfreie Stromversorgung etc.).
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn eine der aufgeführten Rechtsgrundlagen zutrifft:
Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Sie haben uns ihre ausdrückliche Einwilligung für die Übermittlung erteilt.
Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Sie sind selbst die betroffene Person und es findet eine vorvertragliche Maßnahme statt oder die Daten werden zur Erfüllung eines Vertrags benötigt.
Eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Es besteht eine rechtliche Verpflichtung (z.B. Gesetz oder Verordnung) für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten.
Das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, und es besteht kein Grund zur Annahme, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Einsatz von Cookies
Auf dieser Webpräsenz werden „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Dabei gibt es unterschiedliche Kategorien von Cookies, welche wir Ihnen an dieser Stelle kurz erklären möchten:
Technisch notwendige Cookies werden benötigt, damit die Webpräsenz fehlerfrei dargestellt werden kann. Technisch notwendige Cookies sind nicht einwilligungspflichtig und immer aktiv. Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig ist, wird diese Kategorie stetig geprüft, sodass keine anderen Cookies dieser zugewiesen werden. Diese Cookies sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseite Sie besucht haben.
Third-Party-Cookies sind Cookies, die von Drittanbietern stammen und durch die Einbindung deren Dienste erfolgen. Third-Party-Cookies werden von uns immer in einer separaten Kategorie durch den Cookie-Banner ausgewiesen (beispielsweise in der Kategorie: Statistik).
Weiterhin ist zwischen Session-Cookies, welche nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und dauerhaften Cookies, welche auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis diese von Ihnen selbst oder durch eine automatische Löschung gelöscht werden, zu unterscheiden.
Soweit Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) oder Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie darüber in unserem Cookie Banner informieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich „Eingesetzte Tools und Plugins auf der Webpräsenz“. Wir setzten auf Ihrem Endgerät keine Cookies dieser Kategorie ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein.
Eingesetzte Tools und Plugins auf der Webpräsenz und deren Wartung und Pflege
Die auf unserer Webseite bereitgestellten Tools und Plugins werden durch die SVA System Vertrieb Alexander GmbH (Muttergesellschaft) bereitgestellt und gepflegt. Wir haben mit der SVA einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, dieser gewährleistet, dass personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen sowie unter strenger Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Zum Verwalten der Cookies und Ihrer diesbezüglich getroffenen Auswahl, verwenden wir das Plugin „Consent Manager“, das durch die SVA System Vertrieb Alexander GmbH bereitgestellt und verwaltet wird. Unsere Webpräsenz hat externe Dienste (Drittanbieter) oder Analysedienste eingebunden. Daher sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, einen Cookie Banner einzusetzen. Der Einsatz des Cookie Banner ist notwendig, damit wir nur die technisch erforderlichen Cookies automatisch setzen und die eingesetzten externen Dienste (Drittanbieter) oder Analysedienste erst mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einbinden.
Durch den eingesetzten Cookie Banner wird beim Besuch unser Webpräsenz eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Durch Ihre Zustimmung zu den Third-Party-Cookies wird Ihre Einwilligung eingeholt und dokumentiert. Die gewählten Einstellungen werden in Ihrem Browser gespeichert, bis diese Ihrerseits selbstständig im Cookie Banner geändert werden. Der Cookie Banner ermöglicht es folglich den Nutzern unserer Webseite, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit selbst durchführen, indem Sie auf das Icon klicken und Ihre Präferenzen ändern.
Die aufgrund der gewählten Präferenzen erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie den Consent Manager Provider Cookie selbst löschen.
Auch unterstützt der Banner uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeiten wir Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weitere diesbezügliche Protokolldaten. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO:„… die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; …“
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c .i.V.m. Art. 7 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 2 DSGVO welche Sie jederzeit – wie im Absatz weiter oben erläutert – widerrufen können.
Matomo – Analyse Ihres Surfverhaltens:
Wir verwenden das Tool Matomo, um die Wiedererkennung der Nutzer sowie deren Nutzerverhalten auf dieser Webpräsenz durchzuführen. Die Erfassung durch Matomo erfolgt nach Ihrer Einwilligung in unserem Cookie Banner. Die erfassten Daten werden in Form einer gekürzten IP-Adresse anonymisiert gespeichert. Somit ist der Nutzer der Webpräsenz mit seinem Nutzerverhalten nicht identifizierbar.
Matomo hilft uns zu verstehen, wie oft welche Seiten auf dieser Webpräsenz aufgerufen werden. Es werden neben der gekürzten IP-Adresse auch verschiedene Logdateien, wie beispielsweise:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
die Webpräsenz, von der aus Sie uns besuchen
die Unterseiten auf dieser Webpräsenz
das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage
erfasst.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:„… Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; …“
Die Einbindung der externen Dienste oder der Analysedienste erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen, die hierfür nicht erforderlich wären. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte/Dienstleistungen ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Kontaktaufnahme
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Zeitpunkt und Kontext der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und weiterverarbeitet. Diese Daten geben wir zwar an die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlichen internen Stelle weiter, aber wir werden Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiterleiten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt, auf Grundlage der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
Informationen zu den Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
„… die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; …“
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
(… „die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen …)
Speicherung und Löschung Ihrer Daten:
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft
Sie als betroffene Person haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO einzeln aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung und „Vergessenwerden“).
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Recht auf Datenübertragung
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit, etwa mittels E-Mail an datenschutz@wzat.de zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Beschwerderecht
Sie haben dazu unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Für die WZAT zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0
Ihr Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung richtet.
Möchten Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, so stellen Sie bitte den Antrag schriftlich, per Post oder per E-Mail an datenschutz@wzat.de