a.) über sein Vermögen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt wurde
b.) der Kunde auf Grund von Zahlungsschwierigkeiten die Zahlungen einstellen muss bzw. zahlungsunfähig ist.
Ein wichtiger Grund, der WZAT zur fristlosen Kündigung berechtigt, liegt ferner dann vor, wenn der Kunde für zwei aufeinander folgende Monate mit der Entrichtung der Vergütung oder eines nicht unerheblichen Teils der Vergütung in Verzug ist, oder in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Monate erstreckt, mit der Entrichtung der Vergütung in Höhe eines Betrags in Verzug ist, der die Vergütung für die letzten zwei Monate vor Ausspruch der Kündigung erreicht.
Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche auf Schadensersatz verjähren nach Ablauf von 12 Monaten, wenn keine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit erfolgte und es sich um keinen Fall der Arglist oder einer ausdrücklich von WZAT übernommenen Garantie für die Beschaffenheit handelt; in diesen Fällen gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Die Verjährungsfrist beginnt mit Erhalt der Ware, erfolgreicher Abnahme oder bei Dienstleistungen mit deren Erbringung.
WZAT speichert personenbezogene Daten ihrer Kunden im Falle eines Vertragsschlusses. Personenbezogene Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies sind z. B. Mitarbeiternamen oder E-Mail- Adressen. Diese Daten werden von WZAT und ihren gemäß Art. 28 DSGVO sorgfältig ausgesuchten Partnerunternehmen entsprechend den Vorschriften der DSGVO verarbeitet. Der Kunde hat das Recht, Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Zudem der Kunde unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung sowie eine eingeschränkte Verarbeitung seiner Daten verlangen. Darüber hinaus steht ihm das Recht auf Herausgabe der von ihm bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu. Verarbeitet WZAT Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, kann der Kunde dieser Verarbeitung widersprechen, sofern sich aus seiner besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Sofern die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, kann er diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@wzat.de „Betreff Datenschutz“, widerrufen. Ebenso können Beschwerden bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden per Post oder per E-Mail an die vorgenannten Adressen sowie die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Helga Block, Kavalleriestraße 2-4 , 40213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de.
WZAT Westdeutsches Zentrum für angewandte Telemedizin GmbH
Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf
Tel: +49 211 416682-77
E-Mail: info@wzat.de