Was ist Telemonitoring?
Telemedizin ist eine Ergänzung zur Behandlung durch den Haus- oder Facharzt. Der Patient sendet seine Vitaldaten an ein Telemedizinzentrum. Dort interpretiert ein erfahrenes medizinisches Team den Gesundheitszustand des Patienten. Medizinisches Fachpersonal und Patient sind räumlich voneinander getrennt.
Wie funktioniert Telemonitoring?
Der Patient nimmt die tägliche Vitaldatenmessung, nach vorheriger Einweisung durch das Fachpersonal, selbstständig und nach einem für ihn individuell ausgelegten Messplan im häuslichen Umfeld vor. Die Daten werden vom jeweiligen Endgerät automatisch über eine sichere Datenverbindung in die telemedizinische Patientenakte zur medizinischen Bewertung eingestellt.
Im Telemedizinzentrum werden die Daten von Fachärzten und medizinischem Fachpersonal begutachtet. Treten Unregelmäßigkeiten auf, wird der Patient kontaktiert und in ernsten Situationen kann der betreuende Arzt zeitnah reagieren.
Welche Vorteile hat Telemonitoring?
- Verbesserung der gesundheitlichen Lebenssituation
- Steigerung der Lebensqualität
- mehr Sicherheit
- mehr Mobilität
Das bedeutet für Sie als Patient eine engmaschige Kontrolle der Vitaldaten mit Interventionsmöglichkeit bevor es zum Notfall kommt.
Dahinter steht medPower

Zur sicheren und effizienten Vitaldatenüberwachung sowie lückenlosen Dokumentation setzt das WZAT die als Medizinprodukt zertifizierte SVA-Telemonitoringlösung medPower ein.
medPower gewährleistet als webbasiertes telemedizinisches Aktensystem den zuverlässigen Messwertempfang diverser mobiler Messgeräte (siehe unten) und unterstützt das medizinische Fachpersonal des WZAT bei der Durchführung und Dokumentation aller Prozesse aus den Kernbereichen Telemonitoring sowie Telekonsultation.
Eingegangene Vitalparameter werden vom medPower-System anhand definierter Grenzwerte in unauffällige und auffällige Werte kategorisiert und im Anschluss dem ärztlichen Personal in aggregierter Form entscheidungsunterstützend präsentiert. Alle weiteren Maßnahmen infolge der Messwertbegutachtung, wie beispielsweise eine notwendige Medikationsänderung oder die Durchführung eines telefonischen Beratungsgesprächs, werden ebenfalls von medPower abgebildet. Ein flexibel einstellbares Behandlungsmodulkonzept ermöglicht darüber hinaus auch das Monitoring von Ko- bzw. Multimorbiditäten.
Die Telekonsulation gewährleistet die Hinzuziehung eines externen medizinischen Experten zur zeitunabhängigen und ortsübergreifenden Befundung und Diagnostik unter Nutzung von Telekommunitkation und Informatik.Das WZAT gewährleistet einen medizinischen Experten zur zeitunabhängigen und ortsübergreifenden Befundung und Diagnostik unter Nutzung von Telekommunitkation und Informatik. Das WZAT gewährleistet einen medizinisch-fachlichen Kommunikationsaustausch mit Patienten ("doc-to-patient") sowie mit Ärzten ("doc-to-doc") oder weiteren Subspezialisten und Experten in Gesundheitseinrichtungen zur schnellen und direkten Einholung einer zweiten Meinung ("second-opinion").